Archiv der Kategorie: selbstgemacht
Habanero (update)
in Hoffnung
Open-Source-Gemüse
Ich hatte ja bisher eher mäßigen Erfolg beim Tomatenanbau.
Doch nachdem mir gute Freunde zwei Tüten davon geschickt haben, werde ich das dieses Jahr noch einmal probieren.
Maisrakete
Kürbisernte 2017
Feuerbohnen 2016
roter Oktober
Kürbisernte 2016
endlich
erster Frost …
neue Bohnen
prima püriertes Pesto
Im Kochbuch von Sophia Hoffmann, welches bei mir unterm Weihnachtsbaum lag, fand ich ein Rezept für Radischenpesto. Es werden aber nicht die knackigen Radischen, sondern deren Grün benutzt, welches früher immer auf dem Kompost landete.
Heute waren noch Kohlrabiblätter über und die gehen auch.
Hier sammel ich mal alle Zutaten zum kombinieren:
- Reste:
- Radischengrün
- Kohlrabiblätter
- Möhrengrün
- Nussiges:
- Mandeln
- Cashewnüsse
- Tomatiges:
- getrocknete Tomaten (mit oder ohne Öl)
- Tomatenmark
- Gemüsiges:
- Avocado
- Obstiges:
- Birne
- Würziges:
- Chili
- frische Kräuter (Bärlauch, Petersilie, …)
- Ingwer
- Fenchel- und Kreuzkümmelsamen
- Salz, Pfeffer & Zitrone
- Flüssiges:
- Öl
- Wasser
Videokunstnacht im Landarbeiterhaus Kleinmachnow — 14.02.
Weil Mitlaborant Stephan so schön unsere erste Veranstaltung in Jahr vorbereitet hat, link ich in sonntäglicher Entspanntheit einfach auf sein weblog!
Danke, und bis Samstag.
Podcastcluster aktualisiert
Deshalb hier für alle die noch ein offenes Ohr haben, meine Neuzugänge:
dazwischen
erste Ernte
Das Ganze ist mit: Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zitrone und Petersilie auf dem Teller gelandet.
Zur weiteren Wunscherfüllung zum Wochenanfang empfehle ich einen Blick in den Nachthimmel. Denn dort kann ohne störendes Mondlicht der jährlichen Perseiden-Schwarm (ach — auch Tränen des Laurentius genannt) beobachtet werden.
Ursprung sind verglühenden Teile aus dem Schweif des Kometen Swift-Tuttle, dessen Bahn unserer Heimatplanet einmal im Jahr in der ersten Augusthälfte kreuzt. Der Name Perseiden rührt von ihrem scheinbaren Ursprung, dem Sternbild Perseus.
Bienen
Aber es versagen nie alle Trachten im Jahr.
Durch die Ambitionen zweier Freunde und den sehr unterhaltsamen Podcast von Metronaut habe ich mich entschlossen auch einem Bienenvolk Heimat und Hilfe zu bieten.
Das Jahr (2013) ist schon zu sehr fortgeschritten, deshalb wird das wohl erst 2014 was mit der Praxis.
Auch dieser Frühling hat bisher noch nicht die nötige freie Zeit parat. Ihr lieben Bienen haltet noch eine Weile durch, bevor ich mich als neuer Vermieter beweisen kann.
Und die Gefahren werden nicht geringer: → Pestizide machen Bienen orientierungslos