Habanero (update)

Dieses Jahr erstmals Habanero-Chilis in meinem Garten, danke dem Schenker. Hab mal früh zwei Früchtchen zum testen geerntet.

Das Bild oben zeigt wohl eher Schoten der Sorte „Lemon Drop“.
Unten müsste eine Habanero sein.
Mal sehen wie sich Farbe und Schärfe entwickelt.

prima püriertes Pesto

Im Kochbuch von Sophia Hoffmann, welches bei mir unterm Weihnachtsbaum lag, fand ich ein Rezept für Radischenpesto. Es werden aber nicht die knackigen Radischen, sondern deren Grün benutzt, welches früher immer auf dem Kompost landete.
Heute waren noch Kohlrabiblätter über und die gehen auch.

Hier sammel ich mal alle Zutaten zum kombinieren:

  • Reste:
    • Radischengrün
    • Kohlrabiblätter
    • Möhrengrün
  • Nussiges:
    • Mandeln
    • Cashewnüsse
  • Tomatiges:
    • getrocknete Tomaten (mit oder ohne Öl)
    • Tomatenmark
  • Gemüsiges:
    • Avocado
  • Obstiges:
    • Birne
  • Würziges:
    • Chili
    • frische Kräuter (Bärlauch, Petersilie, …)
    • Ingwer
    • Fenchel- und Kreuzkümmelsamen
    • Salz, Pfeffer & Zitrone
  • Flüssiges:
    • Öl
    • Wasser

Podcastcluster aktualisiert

Podcasts sind mir ein stetiger Quell der Freude. Als Lieferant von Wissen, Meinungen, Informationen und Unterhaltung sind sie seit langer Zeit elementarer Teil meiner Filterblase.
Deshalb hier für alle die noch ein offenes Ohr haben, meine Neuzugänge:

dazwischen

Noch kein Herbst! Sommer schon vorbei?

Kuerbis mit zwei ausgeschnittenen Gesichtern

Egal,
der erste Kürbis des Jahres war so groß, dass er/sie/es ;-) gleich zwei Gesichter tragen kann. Und sein Inhalt ist erst mit einigen Zutaten im Topf verschwunden. Doch dort war nur ein kurzer Zwischenstopp.

erste Ernte

erstes Gemüse aus dem eigenen Garten

Das Ganze ist mit: Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zitrone und Petersilie auf dem Teller gelandet.

Zur weiteren Wunscherfüllung zum Wochenanfang empfehle ich einen Blick in den Nachthimmel. Denn dort kann ohne störendes Mondlicht der jährlichen Perseiden-Schwarm (ach — auch Tränen des Laurentius genannt) beobachtet werden.
Ursprung sind verglühenden Teile aus dem Schweif des Kometen Swift-Tuttle, dessen Bahn unserer Heimatplanet einmal im Jahr in der ersten Augusthälfte kreuzt. Der Name Perseiden rührt von ihrem scheinbaren Ursprung, dem Sternbild Perseus.

Frankfurter Rundschau

Bienen

Aber es versagen nie alle Trachten im Jahr.

Gisela Droege @ Das Imkerbuch

Durch die Ambitionen zweier Freunde und den sehr unterhaltsamen Podcast von Metronaut habe ich mich entschlossen auch einem Bienenvolk Heimat und Hilfe zu bieten.

Das Jahr (2013) ist schon zu sehr fortgeschritten, deshalb wird das wohl erst 2014 was mit der Praxis.
Auch dieser Frühling hat bisher noch nicht die nötige freie Zeit parat. Ihr lieben Bienen haltet noch eine Weile durch, bevor ich mich als neuer Vermieter beweisen kann.
Und die Gefahren werden nicht geringer: → Pestizide machen Bienen orientierungslos

Biene im Anflug auf eine Kürbisblüte

Besucherbienen lieben Kürbisblüten

→ mehr zum Thema